Wahlergebnis LK Wahl 2025

Großartiger Erfolg des UBV bei der LK-Wahl 2025 in Niederösterreich: Der UBV konnte sein starkes Ergebnis von der letzten Wahl mit 3 Mandaten in der Landeskammer halten und bei den Bezirkskammern insgesamt auf 54 Kammerräte aufstocken! Das Ergebnis ist für den UBV ein Riesenerfolg. Im Gegensatz zu den anderen wahlwerbenden Parteien bzw. Gruppen hat der UBV keinen großen Apparat und kaum öffentliche Geldmittel zur Verfügung. Der UBV finanziert seine Aktivitäten für bessere Einkommen bei den Bauern aus der eigenen Tasche. Wir bewerten das Wahlergebnis vom Sonntag, 9. März 2025  – angesichts der zahlreichen Attacken der Mitbewerber auf den UBV – als großen Erfolg für uns und damit für die Bauern.  Echte konstruktive Lösungsvorschläge legt nur der UBV vor und nach der Wahl für die Bauern auf den Tisch.

UBV klare Nummer 2 als Bauernvertretung – trotz eines unfairen, beschämenden Wahlrechts
Es ist schon bemerkenswert, dass ein Verein wie der Unabhängige Bauernverband unumstritten die Nummer zwei als Bauernvertretung in Niederösterreich wie in Österreich ist. Und dies, trotz eines beschämenden Wahlrechts. Der UBV hat mehr als doppelt so viele Stimmen auf sich vereinen können, wie die zuletzt durchaus erfolgreiche FPÖ bei anderen Wahlgängen oder 4-mal so viel an Stimmen wie die Regierungspartei SPÖ! Das bedeutet konkret 54 UBV-Bezirkskammerräte in der neuen Periode und weiter 3 Vertreter in der Landeskammer mit UBV-Obmann Herbert Hochwallner, UBV-Obmann Stellvertreter Josef Handl und neu UBV-Obmann Stellvertreter Werner Hirsch.

Wir werden mit unseren Kandidaten weiter unermüdlich und hartnäckig um Verbesserungen ringen und ständig auf die Missstände in der Agrarpolitik hinweisen. Das Bauernsterben und die schlechten Einkommen sind die einzigen Konstanten in der Agrarpolitik seit 30 Jahren. Der BB als Wahlsieger hat noch am Wahlabend schriftlich kundgetan, man sei für die Entwicklungen der Land- und Forstwirtschaft mit einem klaren Auftrag gewählt worden. Damit wissen wir, wer für das Einkommensdesaster der letzten Jahre verantwortlich ist!

Download
Wahlergebnis LLWK
Wahlergebnis_LLWK.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB
Download
BBK Amstetten
BBK Amstetten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
BBK Bruck an der Leitha
BBK Bruck an der Leitha.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
BBK Gmünd
BBK Gmünd.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Download
BBK Horn
BBK Horn.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1'014.8 KB
Download
BBK Krems
BBK Krems.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
BBK Melk
BBK Melk.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
BBK Mödling
BBK Mödling.pdf
Adobe Acrobat Dokument 808.5 KB
Download
BBK Scheibbs
BBK Scheibbs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 985.1 KB
Download
BBK Tullnerfeld
BBK Tullnerfeld.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
BBK Waidhofen an der Ybbs
BBK Waidhofen an der Ybbs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 707.3 KB
Download
BBK Zwettl
BBK Zwettl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Download
Wahlergebnis BBK Zusammenfassung
Wahlergebnis_BBK.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
BBK Baden
BBK Baden.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
BBK Gänserndorf
BBK Gänserndorf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download
BBK Hollabrunn
BBK Hollabrunn.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Download
BBK Korneuburg
BBK Korneuburg.pdf
Adobe Acrobat Dokument 976.1 KB
Download
BBK Lilienfeld
BBK Lilienfeld.pdf
Adobe Acrobat Dokument 788.4 KB
Download
BBK Mistelbach
BBK Mistelbach.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
BBK Neunkirchen
BBK Neunkirchen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download
BBK St. Pölten
BBK St. Pölten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
BBK Waidhofen an der Thaya
BBK Waidhofen an der Thaya.pdf
Adobe Acrobat Dokument 944.2 KB
Download
BBK Wiener Neustadt
BBK Wiener Neustadt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
Presseinfo zur LK Wahl NÖ 2025
20250310 - UBV NÖ Presseinformation zur
Adobe Acrobat Dokument 339.0 KB

Was unterscheidet den UBV von "Partei"-Bauernvertreter?

  • Der UBV ist eine parteipolitisch unabhängige Bauernvertretung – die einzige im Land. Wie dies weltweit üblich ist. Die österreichische Praxis ist ein Kriegsdelikt. Während der UBV unabhängig ist, heißt es sonst „Freiheitliche Bauern“, „SPÖ Bauern“, „Grüne Bauern“ oder ÖVP-Bauernbund.
  • Wir vom UBV vertreten als einzige Bauernvertretung die Interessen der Bauern und nicht wie die „Partei Bauern“ die Interessen der Parteien oder die Ideologien der Parteien bzw. jener Firmen, welche die Parteien unterstützen, weil sie was haben wollen.
  • Der UBV hat als einzige Bauernvertretung ein konkretes Programm geschrieben, wo alle wichtigen Fragen der Bauern dargestellt sind mit konkreten Lösungen, die umsetzbar sind!
  • Wir engagieren uns, weil wir echte Bauern sind und von dem leben wollen, was wir auf unseren Betrieben erwirtschaften. Die „Bauernvertretung“ lebt von den fetten Gagen aus ihren politischen Funktionen. Daher tun sie alle nichts – alle dienen nur ihre Partei.
  • Das UBV-Programm ist ein Businessplan für Bauernhöfe, man kann dies in ganz Europa anwenden.
Download
Warum UBV wählen?
20250305 - Warum UBV wählen .pdf
Adobe Acrobat Dokument 289.6 KB
Download
Stellungnahme zum Regierungsprogramm
20250305_UBV Kommentar zur Rettung der B
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB


Landwirtschaftskammer-Wahl in NÖ am 9. März 2025

Download
Zeitung zur LK-Wahl NÖ 2025
064617_UBV_Zeitung_Wahl_2025_Version_2_P
Adobe Acrobat Dokument 5.6 MB

Kandidaten für die LK-Wahl 2025

1    Herbert Hochwallner  -  1962  -  Landwirt und Zimmermeister -  St. Peter in der Au    

2    Josef Handl  -  1980 -  Landwirt  -  Oberndorf  -  Scheibbs    
3    Werner Hirsch  -  1976  -  Landwirt  -  Rosenburg-Mold  -  Horn    
4    Franz Zöchner -  1986  -  Landwirt  -  Hainfeld  -  Lilienfeld    
5    Sonja Schönbichler - 1988  -  Landwirtin  -  Krummnußbaum  -  Melk    
6    Johannes Schachel -   1973  -  Landwirt -  Niederhollabrunn -  Korneuburg    
7    David Ramskogler  -  1988  -  Landwirt  -  Hollenstein an der Ybbs  -  Waidhofen an der Ybbs    
8    Gerhard Halbwax  -  1978  -  Landwirt  -  Kaumberg  -  Lilienfeld    
9    Erich Altenriederer  -  1980  -  Landwirt -  Nussdorf/Tr.  -  St. Pölten    
10   Joseph Steinbacher  -  1996  -  Landwirt  -  Kaumberg  -  Lilienfeld    
11    Martin Distl  -   1971  -  Weinbauer  -  Perchtoldsdorf  -  Mödling    
12    Veronika Rauch  -  1996  -  Landwirtin  -  Friedersbach  -  Zwettl    
13    Felix Buchner  - 2002  -  Bodenschätzer FA Ö  -  Haag  -  Amstetten    
14    Andreas Trimmel  -  1991  -  Landwirt  -  Wiesmath  -  Wiener Neustadt    
15    Martin Gruber  -  1996  -  Landwirt  -  Scheibbs  -  Scheibbs    
16    Werner Eibensteiner  -  1990  -  Landwirt  -  Großschönau  -  Zwettl    
17    Leopold Sonnleitner  -  1970  -  Landwirt, Busfahrer  -  Steitenstetten  -  Amstetten    
18    Christian Dockner  -  1971  -  Winzer  -  Nussdorf/Tr.  -  St. Pölten    
19    Lisa-Maria Kargl  -  1997  -  Landwirtin  -  Zwettl  -  Zwettl    
20    Peham Reinhard  -  1990  -  Landwirt  -  Zeillern  -  Amstetten    
21    Reinhard Bartosch, Mag.  -  1969  -  Angestellter  -  Dürnkrut  -  Gänserndorf    
22    Alois Singhofer  -  1966  -  Landwirt, Beamter  -  Traismauer  -  St. Pölten    
23    Anton Lackner  -  1962  -  Landwirt  -  Thomasberg  -  Neunkirchen    
24    Johann Hobiger  -  1967  -  Landwirt  -  Weitra  -  Gmünd    
25    Andreas Schoder  -  1989  -  Landwirt -  Zeillern  -  Amstetten    
26    Astrid Gruber  -  1995  -  Dipl. Elementar Pädagogin  -  Scheibbs  -  Scheibbs    
27    Erwin Haider  -  1960  -  Landwirt  -  Raach am Hochgebirge  -  Neunkirchen    
28    Franz Rauch   -  1988  -  Landwirt  -  Friedersbach  -  Amstetten    
29    Markus Stolz  -  1991  -  Landwirt  -  Zeillern  -  Amstetten    
30    Franz Schröfl  -  1970  -  Landwirt  -  Zwettl  -  Zwettl    
31    Wolfgang Galdberger  -  1991  -  Landwirt  -  Aschbach-Markt  -  Amstetten    
32    Stefan Nürnberger  -  1972  -  Landwirt  -  Weistrach  -  Amstetten    
33    Johann Hölzl  -  1975  -  Landwirt, Mechaniker  -  St. Valentin  -  Amstetten    
34    Stefan Edermaier-Edermayr  -  1985  -  Landwirt, Lagerplatzarbeiter  -  St. Peter in der Au  -  Amstetten    
35    Stefan Scheibreithner  -  1990  -  Landwirt, Schlosser  -  Hofamt Priel  -  Melk    
36    Johannes Edermayr  -  1991  -  Landwirt  -  Biberbach  -  Amstetten    
37    Johann Pechhacker  -  1985  -  Landwirt  -  Neuhofen an der Ybbs  -  Waidhofen an der Ybbs    
38    Karl Hofbauer  -  1992  -  Landwirt  -  Irnfritz-Messern  -  Horn    
39    Daniel Glinserer  -  1990  -  Landwirt  -  Lunz am See  -  Scheibbs    
40    Romana Honauer  -  1998  -  Landwirtin  -  Wieselburg  -  Scheibbs    
41    Michael LEOPOLD  -  2000  -  Landwirt  -  Altenburg  -  Horn    
42    Johannes Teufl  -  1986  -  Landwirt  -  Reinsberg  -  Scheibbs    
43    Reinhard Pimberger  -  1980  -  Landwirt  -  Wullersdorf  -  Hollabrunn    
44    Thomas Erber  -  1971  -  Landwirt  -  Wolfpassing  -  Scheibbs    
45    Benedikt Hirsch  -  2001  -  Landwirt  -  Rosenburg-Mold  -  Horn    
46    Franz Spreitz  -  1963  -  Landwirt  -  Ertl  -  Amstetten    
47    Christian Handl  -  2000  -  Landwirt  -  Oberndorf  -  Scheibbs    
48    Franz Güthner Procházka  -  1966  -  Landwirt  -  Euratsfeld  -  Amstetten    
49    Franz Brunner  -  1963  -  Pensionist  -  St. Bernhard-Frauenhofen  -  Horn    
50    Karl Grünling  -  1974  -  Landwirt  -  Weistrach  -  Amstetten    
51    Franz Fink  -  1958  -  Landwirt  -  Kilb  -  Melk    
52    Franz Leeb  -  1949  -  Landwirt  -  Herzogenburg  -  St. Pölten   


Pressegespräch 12.2.2025

Der UBV tritt zum zweiten Mal allein und als einziger Unabhängiger Bauernverband bei der LK-Wahl wieder an. Das Ziel ist eine deutliche Verbesserung des Ergebnisses der letzten Wahl. Damals gelang es dem UBV als einzige Alternative zum Bauernbund in die Landeskammer einzuziehen. Trat man bei der letzten Wahl in 8 Bezirken an, so sind es dieses Mal 16 Bezirke, wo der UBV konkret auch für die Bezirkskammer kandidiert. Insgesamt kandieren rund 100 Bäuerinnen und Bauern für den UBV bei der Landwirtschaftskammerwahl am 9. März!

Der UBV übte zur generellen Art und Weise – die Kammerwahl, das Kammerwahlgesetz usw. betreffend heftige Kritik. Die aktuellen Regulierungen erinnern an das tiefste Mittelalter, sie haben mit echter Demokratie nichts am Hut. Der UBV fordert dazu den Rücktritt des zuständigen Agrarlandesrat LH Stv. Stephan Pernkopf. Sein Wirken in diesem Zusammenhang sei einer Demokratie unwürdig, betont UBV-Obmann LKR Herbert Hochwallner: Wie man generell sich schon fragt, wieso man im Niederösterreichischen Landtag nicht fähig oder willens ist, eine Wahlkampfordnung und ein Wahlrecht so zu gestalten, dass es fair wie korrekt und gerecht ist.

Der UBV tritt bei der Wahl deshalb an, und Bäuerinnen wie Bauern engagieren sich deshalb im UBV, weil in der Landwirtschaft - vorne wie hinten - eigentlich kaum mehr was wirklich passt. Die Bauerneinkommen sind jenseits von Gut und Böse. Die Bauern werden von Brüssel bis Wien mit Auflagen und Hürden sowie komplett untauglichen Spielregeln und Vorgaben zugeschüttet, sodass sie schlicht und ergreifend kaum mehr ein Einkommen erwirtschaften können. Die Konsequenz ist, dass die Bauern die Betriebe schließen bzw. aufhören. Den von Verlusten oder dem ständigen Dazuzahlen kann kein Bauernhof überleben. Das scheint all jenen Bauernvertretern, die ihr Einkommen aus Funktionen schöpfen und nicht mit der Arbeit am Betrieb verdienen nicht mehr bewusst zu sein.

Die engagierten Bäuerinnen wie Bauern sind echte, aktive Bauern. Sie wollen weiter Bauern bleiben, in den Regionen draußen ihr Land bewirtschaften und regionale Lebensmittel erzeugen. Gehen die Bauern, wird das Land, welches Millionen an Bürgern, Gästen, Touristen noch lieben und sich daher dort gerne erholen, außer Wald nichts mehr sehen. Dazu wird die regionale Versorgung von Lebensmitteln nicht mehr möglich sein. Mit der aktuellen Bauernvertretung, die zu lange eine Art Monopolstellung hatte, wird sich bei der Agrarpolitik nichts mehr ändern. Und damit auch nichts für die Bauern. Die aktuelle Bauernvertretung schwört auf die EU-GAP, die gemeinsame EU-Agrarpolitik!

Dieses System ist aus der Sicht des UBV komplett gescheitert. Die EU-Agrarpolitik ist für Konzerne ausgerichtet und zerstört, vernichtet die bäuerlichen Betriebe in der ganzen EU, insbesondere aber in den Regionen der Alpen und damit in unseren unmittelbaren Lebensräumen. „Wir wollen das nicht, wir wollen es anders“, betonten die Verantwortlichen beim UBV. Wer also will, dass sich für die Bauern etwas gravierend ändert, der muss am 9. März den UBV wählen. Der UBV ist bei der Kammerwahl in Niederösterreich die einzige echte, ernsthafte Alternative zum bisherigen BB-Agrarregime.

Die wichtigsten Anliegen, Forderungen bzw. konkreten Lösungsvorschläge aus der Sicht des UBV finden sich in den 42 Forderungen an die Politik, welche der UBV am 16. Jänner 2025 an den Präsidenten des Nationalrates für alle Abgeordneten (Nationalräte wie Bundesräte) überreichte. Der UBV will, dass die Fragen zu den Bauern, zur Ernährungssicherheit und damit zu Unabhängigkeit in vielen Fragen aus dem parteipolitischem Gezänk herausgelöst werden. Der Präsident des Nationalrates, Dr. Walter Rosenkranz will dieses Ansinnen unterstützen.

Download
Presseinformation anlässlich LK Wahl NÖ 2025
20250212 - UBV NÖ Presseinformation - Es
Adobe Acrobat Dokument 329.4 KB
Download
Forderungskatalog
20250116 - 42 Forderungen des UBV an di
Adobe Acrobat Dokument 5.1 MB


Traktor-Protest-Sternfahrt am 16.1.2025

Download
Forderungskatalog
Bei der Kundgebung am 16. Jänner 2025 vor dem Parlament wurde ein Forderungskatalog überreicht.
20250116 - 42 Forderungen des UBV an di
Adobe Acrobat Dokument 5.1 MB

Wer oder was ist der UBV!

  • Unabhängiger Bauernverband (UBV)
  • Parteipolitisch unabhängig
  • Interessenvertretung für Landwirte und bäuerliche Betriebe
  • Fokus auf bäuerliche Landwirtschaft und deren Erhalt
  • Themen: Agrarpolitik, Umweltschutz, Sozialpolitik, Bürokratieabbau
  • Aktiv in der Interessenvertretung bei aktuellen landwirtschaftlichen Themen (z.B. Wolf-Problem, Agrardiesel)
  • Enger Dialog mit Politik, Gesellschaft und Landwirten
  • Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung im Vordergrund
  • Ziel: Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Landwirtschaft

Ziele des UBV!

  • Erhaltung unserer Bauernhöfe
  •  Erhaltung unserer Kulturlandschaft und fairen Abgeltung durch die Gesellschaft
  • Erhaltung unserer Werte und Traditionen
  • Kostendeckende Erzeugerpreise
  • Weniger AMA Bürokratie
  •  Ein Mehrfachantrag pro GAP-Periode
  • Arbeitsplätze am Familienbetrieb (Bauernhof) absichern
  • Gerechte Bauernpensionen
  • Dieselrückvergütung
  • Ehrliche Produktkennzeichnung und faire Spielregeln am Markt
  • Kein Freihandelsabkommen (TTIP, CETA); bei Abschluss eines Freihandelsabkommen muss die Landwirtschaft ausgenommen werden.
  • Abschaffung des AMA-Marketing Beitrag

Was machen wir?

  • Vertretung der Interessen von Landwirten auf nationaler und regionaler Ebene
  • Bürokratieabbau und Vereinfachung agrarpolitischer Regelungen
  • Einsatz für faire Preise und gerechte Einkommen in der Landwirtschaft
  • Förderung von Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft
  • Kritische Begleitung von Regierung und Behörden bei agrarpolitischen Entscheidungen
  • Aufklärung und Information der Landwirte über aktuelle Themen und Herausforderungen
  • Lösungsansätze entwickeln bei Problemen wie dem Wolf-Problem, Agrardiesel, und Viehhaltung
  • Veranstaltungen, Hofgespräche und Vorträge für den direkten Austausch
  • Parteiunabhängig und ausschließlich den Interessen der Bauern verpflichtet

Für wen setzen wir uns ein?

  • Landwirte und Bäuerinnen in allen Regionen Österreichs
  • Klein- und Mittelbetriebe in der Landwirtschaft
  • Viehwirtschafts- und Ackerbaubetriebe
  • Forstbetriebe und Nebenerwerbsbauern
  • Biobetriebe und konventionelle Landwirtschaft
  • Familienbetriebe, die Tradition und Innovation verbinden
  • Landwirtschaftliche Arbeitnehmer und Betriebe mit hohem Arbeitsaufwand
  • Betriebe im Bergland und in benachteiligten Regionen
  • Junge Landwirte, die in der Agrarwirtschaft eine Zukunft aufbauen möchten

Wie bewegen wir?

  • Engagement für faire Preise in der Landwirtschaft
  • Einsatz für weniger Bürokratie und vereinfachte Antragsverfahren
  • Förderung von regionaler Produktion und kurzen Lieferketten
  • Vertretung landwirtschaftlicher Interessen in der Politik
  • Aktiver Kampf gegen übermäßige EU-Vorgaben
  • Förderung der Agrarwirtschaft durch innovative Lösungen (z.B. Gülletechniken)
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Umwelt- und Klimamaßnahmen
  • Eintreten für soziale Gerechtigkeit und gerechte Entlohnung der Landwirte
  • Aufklärung der Bevölkerung über die Bedeutung der Landwirtschaft
  • Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops